Fördermittelberatung und Vereinsrecht
Rechtssichere Vereinsstruktur als Grundvoraussetzung für Fördermittelbeantragungen
Fördermittelberatung meets Vereinsrecht
Rechtssichere Struktur für Fördermittelanträge
Sie haben Ideen für Innovationen in der sozialen Arbeit – doch es fehlen freie Mittel?
In Deutschland gibt es zahlreiche Fördertöpfe, Zuschüsse und Fördergelder. Förderer wollen soziale Arbeit aktiv unterstützen – doch oft scheitern NPOs nicht am Förderangebot, sondern an fehlendem Wissen über Projektentwicklung, Antragstellung und Antragsfähigkeit.
Hier setze ich an:
Mit meiner Fördermittelberatung für Vereine und gemeinnützige Organisationen helfe ich Ihnen, Projekte förderfähig zu entwickeln, den passenden Förderer zu finden und Anträge erfolgreich zu stellen.
Stelle ich im Rahmen eines Fördermittel Consulting fest, dass die inhaltliche Ausgestaltung einer gemeinnützigen Organisation nicht den Förderkriterien eines Förderers entspricht, spreche ich Empfehlungen aus, wie die Struktur der gemeinnützigen Organisation gestaltet werden muss, um förderfähig zu werden.
Rechtssichere Strukturen für NPOs als Grundvoraussetzung für Fördermittelbeantragungen
Der Mehrwert für Sie
Der entscheidende Mehrwert: damit gemeinnützige Organisation ihre Satzung oder ihren Gesellschaftervertrag auch rechtssicher gestalten, stelle ich bei Bedarf einen Kontakt zu juristischer Beratung im Vereinsrecht her. Der in Marburg ansässige Jurist und Vereinsrechtler Oliver Vogelmann-Kopf (Vereinsrecht Marburg und Berlin) arbeitet anlassbezogen mit mir zusammen, je nach Bedarf und auf Wunsch meiner Projektpartner. Denn schon bei Satzung, Gesellschaftervertrag oder Mitgliederstruktur entscheidet sich, ob ein Verein oder eine gemeinnützige Gesellschaft überhaupt antragsberechtigt ist. Gerade bei Neugründungen oder Ausgründungen sichere ich so Ihre Förderfähigkeit und öffne den Zugang zu passenden Fördertöpfen. Die Verknüpfung von Fördermittelberatung und Vereinsrecht sichert die Förderfähigkeit von Antragstellern und Fördermittelanträgen.

Zugang zu Zuschüssen und Fördergeldern

Rechtlich gesicherte Antragsfähigkeit

Prozessbegleitung Fördermittelbeantragung

Erfolgschancen Fördermittelfinanzierung erhöhen
Zwei Experten, ein Ziel.
Mit unserer kombinierten Beratung erhalten Sie Rechtssicherheit und neue Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Organisation.
FAQs
Was ist eine Fördermittelberatung?
Eine Fördermittelberatung unterstützt Vereine und NPOs dabei, passende Förderprogramme zu finden, Anträge zu schreiben und Projekte förderkonform umzusetzen.
Wie viel kostet eine Fördermittelberatung?
Die Preise variieren je nach Projektumfang. In der Branche liegen Tagessätze meist zwischen 1.200 Euro und 1.900 Euro netto.
Welche Gesetze gelten für Vereine?
Die rechtliche Grundlage für Vereine ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Gemeinnützige Vereine müssen zusätzlich die Vorgaben der Abgabenordnung beachten.
Was darf der Vorstand eines Vereins alleine entscheiden?
Das hängt von der Satzung ab. In der Regel darf der Vorstand laufende Geschäfte führen. Größere Entscheidungen (z. B. Immobilienkauf, Satzungsänderung) erfordern idR einen Beschluss der Mitgliederversammlung.
Ist der Vorstand eines Vereins haftbar?
Ja, Vorstände können für Schäden haften, wenn sie ihre Pflichten verletzen. Bei ehrenamtlicher Tätigkeit greift oft eine Haftungsbegrenzung – geregelt im Vereinsrecht.
Wie gründe ich einen gemeinnützigen Verein?
Für die Gründung sind mindestens sieben Mitglieder, eine Satzung und ein Eintrag ins Vereinsregister notwendig. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit prüft das Finanzamt.
Welche Fördermöglichkeiten gibt es speziell für Vereine?
Vereine können Zuschüsse für Projekte, Investitionen oder Ehrenamtsförderung erhalten – von Kommunen, Bundesländern, EU und Stiftungen. Eine Fördermittelberatung zeigt passende Optionen auf.
