Fördermittel erfolgreich organisieren

Fördermittel erfolgreich organisieren

Fördermittel
Management

Supervision

Onlinekurs
Seminare

Zeit-
Managment

Der exklusive Onlinekurs

Finden Sie Sicherheit
in der Verwaltung von Fördermitteln

Sie möchten eine Förderung für ihr soziales Projekt erhalten und sicherstellen, dass die Finanzierung bewilligt wird? Mittelfristig ist Ihnen wichtig, dass Ihre Mitarbeiter:innen kompetent und eigenständig in der Projektorganisation von Förderprojekten werden, damit Sie Zeit und externe Ausgaben sparen?

In meinem Onlinekurs „Projektorganisation von Förderprojekten der sozialen Arbeit“ habe ich meine langjährige Expertise komprimiert und leicht verständlich in elf Modulen zusammengefasst. Er richtet sich an Mitarbeitende, die unabhängig und erfolgreich in der Projektorganisation werden wollen, damit auch hohe Fördersummen souverän beantragt und abgewickelt werden können.

Die Teilnahme an meinem Onlinekurs gewährleistet Ihnen mehr Effizienz und Zeitersparnis im Prozess, Souveränität in der Projektorganisation und Leichtigkeit von der Beantragung bis zum Verwendungsnachweis.

Unter dem Schirm von FörderAkzente realisiere ich meinen Wunsch, Wissen zu teilen. Deshalb unterstützt das systemische Fördermanagement© dabei, das Fundament aufzubauen.

Unter dem Schirm von FörderAkzente realisiere ich meinen Wunsch, Wissen zu teilen. Deshalb unterstützt das systemische Fördermanagement© dabei, das Fundament aufzubauen.

Über mich

Seit 25 Jahren bin ich als Fördermittelexpertin für NPOs tätig. Meine spezielle Expertise umfasst das gesamte Spektrum von der Projektentwicklung bis zum Verwendungsnachweis privater und öffentlicher Fördermittel für soziale Projekte.

Unbewusst legte ich den Grundstein für das systemische Fördermanagement © bereits mit meinem Start ins Berufsleben. Meine Ausbildung zur Bürokauffrau IHK absolvierte ich im Sozial- und Gesundheitswesen. Während meiner Ausbildungszeit im Klinikum der Philipps-Universität Marburg lernte ich, unter anderem, den gesamten Aufnahme- und Abrechnungsprozess mit Kostenträgern durchzuführen. In der sich anschließenden Angestelltenzeit lag die Verantwortung für den gesamten Prozess einer stationären Kosten- und Leistungsabrechnung in meiner Verantwortung.

Meinem innerem Streben, mich beruflich weiterzuentwickeln, folgte ich und wurde Mitarbeiterin bei einer heimischen Volks- und Raiffeisenbank. Durch interne Aus- und Weiterbildungen wurde ich zur Beraterin im Privatkundengeschäft. Der genossenschaftliche Gedanke, gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten und andere an guten Ergebnissen teilhaben zu lassen, war prägend für meine berufliche Laufbahn. In dieser Zeit bin ich erstmalig mit Förderung sozialer Projekte in Berührung gekommen. Das Gewinnsparen der Volks- und Raiffeisenbanken ist eine Form der Soziallotterie.

Mit der größten Soziallotterie in Deutschland, der Aktion Mensch, bin ich dann im Rahmen meiner Tätigkeit als Beraterin für Projektförderung Aktion Mensch in der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. mehr als nur in Kontakt gekommen. Bundesweit war ich als Beraterin für Fördermittelanträge der Aktion Mensch e.V. für Lebenshilfen in Deutschland tätig. Informationsveranstaltungen und Grundlagenseminare zum Thema „Aktion Mensch Förderung“ durchzuführen, gehörte mit zu meinem Tätigkeitsspektrum. Weiterhin betreute ich die Fördermittelprojekte der Bundesvereinigung Lebenshilfe, angefangen von der Projektentwicklung bis zum Verwendungsnachweis, wozu auch Verhandlungen mit unterschiedlichsten Förderern gehörten.

Während meiner langjährigen Tätigkeit als Stabsstelle Vorstand „Leitung Fördermanagement und Projektentwicklung“ in der Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V. baute ich meine Expertise in der Organisationsentwicklung weiter auf. Den strukturellen Aufbau eines Fördermittelmanagements konnte ich in enger Abstimmung mit dem Vorstand erfolgreich umsetzen.

Ich stehe mittlerweile seit fast 40 Jahren im Berufsleben. Im Beruf zu stehen, bedeutet auch, sich auf ein lebenslanges Lernen einzulassen. Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Persönlichkeitsentwicklung und ein permanenter Feinschliff der individuellen Expertise. Um einen fundierten Erfahrungsschatz und eine umfassende Berufserfahrung aufbauen zu können, genügt Praxiswissen allein nicht. Auch die Aneignung von theoretischem Wissen gehört dazu. Nach meiner Auffassung braucht es immer dann theoretisches Wissen, wenn auf dem beruflichen Weg eine Weiterentwicklung und/ oder eine Spezialisierung nötig ist. So bin ich in meinem Beruf durch Fernstudium, Zertifikatslehrgänge, Fort- und Weiterbildungen immer weiter vorangekommen. Und es braucht Menschen, die fördern und begleiten. Insbesondere war und ist es Dr. Bernhard Conrads (als ehemaliger Bundesgeschäftsführer der Lebenshilfe), der mich als Mentor seit vielen Jahren begleitet.

Vor fast 10 Jahren gründete ich mein Unternehmen FörderAkzente. In der Gründungszeit entwickelte ich das systemische Fördermanagement ©. Im systemischen Fördermanagement findet sich das wieder, was in meinem Berufsleben als besondere Expertise sichtbar wurde. Das systemische Fördermanagement stellt einen Rahmen dar, um verschiedene Themen und Ebenen miteinander zu verknüpfen. Es ist ein Management, angefangen von der Projektentwicklung bis zum Verwendungsnachweis von Fördermittelprojekten der sozialen Arbeit.

Ich bin zudem Buchautorin bei Schaeffer-Pöschel. Mit meinem Buch „Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit“ zeige ich meinen Lesern Wege, wie sie ihre Projektidee nach den grundsätzlichen Vorgaben von Förderern als Förderprojekt planen, durchführen und abschließen. Weiterhin ist es mir wichtig, dass Leser die Anforderungen an Förderprojekte kennenlernen und künftig in der Lage sind, diese besser nachzuvollziehen und sich sicher in deren Abwicklung zu fühlen.

Ich bin eine Frau, die Diversität liebt. Ich setze mich ein für die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Menschen. Auf das Gendern verzichte ich, da auch die Barrierefreiheit einen Beitrag zur Teilhabe leistet. Meiner Auffassung nach ist Gendern mit Barrierefreiheit und Textästhetik nur schwer zu vereinbaren.

 

Mitgliedschaften

Qualifikationen:

  • Bürokauffrau (IHK)
  • Branchenspezifische Zusatzausbildung innerhalb Volks- und Raiffeisenbanken
  • ISO-Zertifiziertes Fernstudium Sozial- und Gesundheitsmanagement
  • Zertifizierte Projektmanagerin (IHK)
  • Zertifizierte System Coach (ECA)
  • Zertifizierte Wirkungsmanagerin (Phineo)
  • Autorin bei Schaeffer-Pöschel Verlag

Das wirkungsorientierte Arbeiten in gemeinnützigen Organisationen (NPOs), die strategische Fördermittelberatung und die Entwicklung von Fördermittelprojekten, im Rahmen der Weiterentwicklung von NPOs, gehören heute zu meinem heutigen Arbeitsalltag.

Die Philosophie hinter FörderAkzente

Die Motivation von FörderAkzente ist es, gemeinnützige Organisationen in Veränderungsprozessen zu unterstützen und Menschen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit zu begleiten. Damit will FörderAkzente einen Beitrag dazu leisten, dass Menschen ihren Platz im Sozialraum finden und eine Gestaltung des Sozialraums für eine offene Gesellschaft mit voranbringen.

Eine Gestaltung von Förderpartnerschaften gemeinsam mit Förderern, auch dabei unterstützt und begleitet FörderAkzente.

Mit FörderAkzente gibt Ulrike Lorch ihren Werten einen Namen. Sie versteht sich als Unterstützerin, Begleiterin und Coach, um Prozesse erfolgreich werden zu lassen.

Kontaktieren Sie mich

+49 6462 9263804

Auweg 19, 35075 Gladenbach

post@foerderakzente.de

Referenzen