Fördermittelmanagement
Erfahren Sie, wie Sie ein Fördermittelmanagement systematisch aufbauen und nutzen können.
Fördermittelmanagement
Klarheit und Struktur für Fördermittelempfänger
Mit dem Dienstleistungspaket „Fördermittelmanagement“ biete ich meine spezielle Expertise an, um direkt in und mit den Organisationen und Unternehmen zu arbeiten. Für die komplexen Aufgabenstellungen im Management von Fördermitteln habe ich einen Rahmen standardisiert, der eine solide Basis für Projektentwicklungen, Beantragung von Fördermitteln, Projektreflexion, Nachweisführung und Wirkungsanalysen schafft.
Fördermittelmanagement vom Profi
Der Mehrwert für Sie
Kooperationsvereinbarungen zwischen FörderAkzente und gemeinnützigen Organisationen der sozialen Arbeit ermöglichen, dass ich mich als Kooperationspartnerin mit meiner Expertise in die Organisation einbringe und – soweit erforderlich – in die organisatorischen Abläufe direkt eingebunden werde.
Je nach Umfang der Kooperationsvereinbarung übernehme ich allein oder mit meinem Team exklusiv das Fördermittelmanagement für Sie.

Zeitliche Entlastung

Fördermittel gezielt nutzen

Stabile Finanzierungsgrundlage schaffen

Professionelle Abwicklung von Fördermittelprojekten

Wirkung Erzielen

Strategien entwickeln & Strukturen aufbauen
Fördermittelmanagement Leistungen
Weiterentwicklung, die wirkt
Kooperationen sind dann wirksam, wenn hierdurch konzeptionell und organisatorisch ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Gesamtunternehmens geleistet wird.
Leistungen im Rahmen des Fördermittelmanagements / Fördermittel Service:
Strategische Fördermittelberatung im Rahmen der Organisationsentwicklung
Fördererspezifische Projektentwicklungen
Grundlagenrecherchen
Reflexion laufender Prozesse (z. B. Kommunikation mit dem Förderer, Berichtswesen)
Erstellung von Wirkungsanalysen
Kontaktaufbau zu Förderern
Antragstellungen
Projektabwiclungen (z. B. Terminierung, Nachweisführung)
Erstellung von Verwendungsnachweisen
Strukturell übernimmt das Fördermittelmanagement im Rahmen einer mittel- bis langfristigen Zusammenarbeit eine wichtige Serviceposition innerhalb der Organisation.
Sie möchten zeitliche Entlastung oder mehr erfahren?
Sprechen Sie mich bitte direkt an.
FAQs
Was ist Fördermittelmanagement?
Ein Fördermittelmanagement stellt einen beratenden/ organisatorischen Rahmen, da NPOs unabhängig von Größe und Struktur als Empfänger von Fördermitteln in der Pflicht stehen, diese im Sinne der Förderung zu verwalten. Das Fördermittelmanagement leistet eine strategische Fördermittelberatung und ist daher auch Bestandteil der Organisationsentwicklung.
Was ist Förderprozessmanagement?
Förderprozessmanagement konzentriert sich auf ein spezielles Projekt und umfasst alle Schritte von der Projektidee über Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis.
Welche Fördermittel gibt es für gemeinnützige Organisationen?
NPOs können Zuschüsse von Bund, Ländern, EU, Stiftungen oder Soziallotterien wie Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie oder Bildungschancenlotterie erhalten – je nach Projektinhalt und Zielgruppe.
Welche Arten von Fördermitteln gibt es?
Es gibt Zuschüsse, Darlehen, Bürgschaften und Sachleistungen. Für NPOs sind vor allem Zuschüsse von Bund, Ländern, EU und Stiftungen wichtig.
Wie finde ich den passenden Fördermittelgeber?
Entscheidend für die Recherche sind zunächst drei Informationen: eine aussagekräftige Projektskizze, eine erste Hochrechnung der Kosten und eine förderfähige NPO. Auf dieser Basis wird gezielt recherchiert. FörderAkzente unterstützt Sie bei der Suche.
Was ist der Unterschied zwischen Fundraising und Fördermittelmanagement?
Ein Fördermittelmanagement konzentriert sich auf das Einwerben von Fördermitteln für geplante Vorhaben (Projekte) mit Finanzierungsbedarf. Ein Fundraising nimmt die gesamte NPO und ihr Umfeld in den Blick (z. B. Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliedermanagement, Spendenmanagement).
Warum lohnt sich externes Fördermittelmanagement?
Es spart Zeit, erhöht die Erfolgschancen auf Förderung und reduziert Risiken. FörderAkzente begleitet Sie von der Projektentwicklung bis zur Erstellung des Verwendungsnachweis nach Projektabschluss.
