Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Ihr Praxisleitfaden für erfolgreiche Fördermittelprojekte
Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit
Ihr Praxisleitfaden für erfolgreiche Fördermittelprojekte
Mein Buch macht die komplexe Welt der Zuschüsse verständlich und zeigt praxisnah, wie Vereine und gemeinnützige Organisationen Fördermittel erfolgreich beantragen und verwalten können.
Das besondere am Buch?
Erfahrungen, die ich in 25 Jahren gesammelt habe
Ich verbinde 25 Jahre Erfahrung als Fördermittelexpertin mit einem praxiserprobten Modell, das ich durch die Erfahrungen, die ich in Zusammenarbeit mit Vorständen und Projektleitungen entwickeln konnte. Hierdurch ist ein systemisches Fördermanagement entstanden, das ein Alleinstellungsmerkmal darstellt – es betrachtet Projekte nicht nur formal, sondern im Zusammenspiel von Organisation, Fördern und Wirkung.
Einfach erklärt
Die 5 Projektphasen

- Projektskizze entwickeln
- Fördermittelrecherche
- Fördermittelakquise

- Projektbeschreibung
- Kosten- und Finanzierungsplan
- Antragstellung

- Antragsprozess
- Bewilligung

- Überwachung
- Reflexion
- Prozessbegleitung
- Wirkungsanalyse

- Sachbericht
- zahlenmäßiger Nachweis
- Verwendungsnachweis
- Zweckbindung
Sichern Sie sich Ihr Exemplar und werden Sie sicher im Fördermittelmanagement.
FAQs
Wie schreibe ich einen erfolgreichen Fördermittelantrag?
Ein guter Antrag überzeugt durch klare Projektziele, realistische Planung und einen nachvollziehbaren Finanzplan. Mein Fachbuch zeigt Schritt für Schritt, wie Sie diese Bausteine richtig erstellen, einsetzen und im Antrag umsetzen. Im Buch finden sich zahlreiche Vorlagen, perfekt für die Arbeit mit KI.
Welche Fördermittel gibt es für soziale Projekte?
Für NPOs stehen Zuschüsse von Bund, Ländern, EU, Stiftungen oder Soziallotterien wie Aktion Mensch zur Verfügung. Im Buch finden Sie ein Kapitel, wie Sie eine Fördermittelrecherche durchführen. Eine gute Vorlage für die Nutzung von KI.
Was gehört in einen Projektantrag?
Die wesentlichen Bestandteile sind: Organisationsbeschreibung, Projektbeschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan, Rechtsformanlagen NPO und antragsspezifische Anlagen. Im Buch finden sich zahlreiche Vorlagen, perfekt für die Arbeit mit KI.
Wie vermeide ich Fehler im Fördermittelantrag?
Typische Fehler sind unklare Ziele, unrealistische Kalkulationen oder fehlende/ nicht stimmige Anlagen. Mein Buch zeigt, wie Sie Stolperfallen vermeiden und die Anforderungen der Förderer erfüllen.
Wie organisiere ich Förderprojekte effizient?
Fördermittelmanagement ist mehr als nur einen Antrag schreiben. Für den gesamten Prozess benötigen Sie Struktur, Dokumentation und Kommunikation. Das Buch vermittelt Methoden für ein wirksames Projekt- und Fördermittelmanagement.
Was ist systemisches Fördermanagement©?
Systemisches Fördermanagement nimmt die gesamte Organisation in den Blick. Es ist eine systemische Betrachtung der Projekte im Zusammenspiel von Organisation, Förderer und Wirkungen. Mein Buch hat durch den hohen Praxisbezug ein Alleinstellungsmerkmal.
Für wen ist das Buch „Fördermittelmanagement in der sozialen Arbeit“ geeignet?
Es richtet sich an Vorstände, Projektleitungen, Fundraiser:innen und Fachkräfte in NPOs, die Fördermittel professionell nutzen und ihre Organisation stärken wollen.

