Ausschreibung
Projektmanagement für Förderprojekte orientiert sich an dem vom Förderer vorgegebenen Rahmen. Eine Abwicklung von Förderprojekten muss auch auf der formalen Arbeitsebene gut vorbereitet werden, um eine sorgfältige Nachweisführung zu gewährleisten.
Entscheidend für eine erfolgreiche Abwicklung der Förderprojekte ist es, den Förderer und seine Richtlinien zu verstehen und die Bewilligungsauflagen formal korrekt umzusetzen. Je nach Förderprogramm und Förderer sind die Anforderungen nicht immer identisch.
Im Online-Kurs lernst Du die Anforderungen kennen und die Förderrichtlinien richtig anzuwenden. Du baust Dir eine eigene Struktur auf und sicherst hierdurch eine ordnungsgemäße Projektabwicklung im Unternehmen. Wir arbeiten mit Beispielen und Förderprojekten aus der Praxis.
Nach Abschluss des Kurses kannst Du auf Wunsch ein Zertifikat erwerben. Mit Erwerb des Zertifikates bist Du berechtigt, Dich “Projektassistenz systemisches Fördermanagement (FörderAkzente)” zu nennen.
Das Ausstellen einer Teilnahmebescheinigung ist garantiert.
Seminarziel
Aufbau von Fachwissen in einem speziellen Themenfeld, Potenziale entdecken und entwickeln, Fachkompetenz in gemeinnützigen Organisationen etablieren.
Du arbeitest auf der organisatorischen Arbeitsebene und entlastest künftig Projektleitungen und Vorgesetzte professionell. Du bist Projektorganisation und sorgst, angefangen von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis, für ein optimales Zeitmanagement. Zudem stellst Du den nötigen Informationsfluss und die sorgfältige Aufbereitung der Daten und Unterlagen sicher.
Inhalte und Methoden
Selbstlernangebot
- Lernvideo mit Seminarcharakter
- Power-Point
- Handout
- Audio
- Checklisten (im Handout)
- Übungsaufgaben (im Handout)
- Formulare (im Handout)
- Auf Wunsch ist ein Abschluss mit Zertifikat möglich
Du lernst Techniken für eine optimale Projektorganisation und -abwicklung. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragen:
- Wie stelle ich einen formalen Antrag und was muss ich beachten?
- Welche Schritte werden nach Bewilligung notwendig? Welche Fristen sind einzuhalten?
- Wie funktioniert ein Mittelabruf und was muss bei der Erstellung von Zwischennachweisen beachtet werden?
- Wann müssen Veränderungen mitgeteilt werden und welche Spielräume in der Abwicklung habe ich im Rahmen der Förderpartnerschaft?
- Wie gehe ich mit Veränderungen in der praktischen Umsetzung um?
- Wann muss ein Förderer wie und in welche Umsetzungsschritte eingebunden werden?
- Wie erstelle ich einen Verwendungsnachweis und was muss ich beachten?
- Wie organisiere ich mich im Arbeitsalltag?
Methoden: Vortragsteile und Arbeitseinheiten im Online-Kurs sowie Übungseinheiten für den Arbeitsalltag.
Ein Video mit Power-Point, ein Handout (pdf-Download) mit Audio und andere Materialien werden zur Verfügung gestellt und sind im Preis enthalten.
Zeitplan
Umfang und Dauer des Kurses
Ganzjähriger Online-Kurs mit insgesamt 11 Kursteilen. Der Zugang zum Kurs steht für 7 Monate zur Verfügung.
Erwerb eines Zertifikats
Das Zertifikat erhältst Du nach bestandener Prüfung, die freiwillig ist. Mit dem Zertifikat bist Du berechtigt, Dich “Projektassistenz systemisches Fördermanagement (c)” zu nennen.
Das Erwerben eines Zertifikates ist nach vorheriger Anmeldung in den Kalenderwochen 39/2023, 50/2023, 12/2024, 26/2024, 39/2024, 50/2024 möglich.
Teilnahmebescheinigung
Eine Teilnahmebescheinigung erhältst Du nach Abschluss des Kurses ohne Prüfung. Die Teilnahmebescheinigung berechtigt nicht dazu, den Titel “Projektassistenz systemisches Fördermanagement (FörderAkzente)” zu führen.
Preise und Bedingungen
Die Anmeldung ist ganzjährig möglich.
- Die Gebühr für den gesamten Kurs beträgt 2.980,00 € inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
- Der Zugang wird spätestens eine Woche nach Zahlungseingang der Kursgebühr freigeschaltet.
- Eine Verlängerung der Kursdauer von 7 Monaten ist in Ausnahmefällen und nur nach vorheriger Rücksprache möglich.
- Die Stornierungsgebühr beträgt 70% der Kursgebühren, wird der Kurs nicht innerhalb von 3 Monaten nach Buchung gestartet.
Zielgruppe
Sachbearbeitungen aus pädagogischen Fachbereichen, dem Bereich Finanz-/ Rechnungswesen oder Projektleitungen
Vorkenntnisse
Hilfreich sind Grundkenntnisse im Projektmanagement oder der Projektbuchhaltung.
Dauer
Für die einzelnen Kursteile plane Dir bitte 2 UE für das Anschauen des Lernvideos und das Durcharbeiten des Handouts ein.
Für die Bearbeitung des jeweiligen Kursthemas plane Dir bitte je über einen Zeitraum von 1-2 Wochen (je nach Umfang der Inhalte) ein, bevor Du mit dem nächsten Kursteil startest.
Insgesamt benötigst Du 6-7 Monate für den Online-Kurs.
Veranstaltungsrahmen
Online, Selbstlernangebot
Veranstalter/ Seminarleitung
FörderAkzente
Ulrike Lorch