Onlinekurs ``Projektorganisation von Förderprojekten der sozialen Arbeit``

Mit dem exklusiven Online-Kurs “Projektorganisation von Fördermittelprojekten der sozialen Arbeit” finden Sie Sicherheit in der Beantragung und Abwicklung von Fördermittelprojekten.

Der Online-Kurs ist richtig für Sie:

  • Wenn Sie eine Förderung für ihr soziales Projekt erhalten und sicherstellen wollen, dass die Finanzierung bewilligt wird.
  • Wenn es Ihnen mittelfristig wichtig ist, dass Ihre Mitarbeiter kompetent und eigenständig in der Projektorganisation von Förderprojekten tätig sind und Sie Zeit und externe Ausgaben sparen.

In meinem Onlinekurs „Projektorganisation von Förderprojekten der sozialen Arbeit“ habe ich meine langjährige Expertise komprimiert und leicht verständlich in elf Modulen zusammengefasst. Er richtet sich an Mitarbeitende, die unabhängig und erfolgreich in der Projektorganisation werden wollen, damit auch hohe Fördersummen souverän beantragt und abgewickelt werden können.

Die Teilnahme an meinem Onlinekurs gewährleistet Ihnen mehr Effizienz und Zeitersparnis im Prozess, Souveränität in der Projektorganisation und Leichtigkeit von der Beantragung bis zum Verwendungsnachweis.

Aufbau des Online-Kurses:

  • Eine Lernplattform
  • Elf Kursteile mit je einem Seminarvideo in dem Mitgliederbereich.
  • Je Kursteil gibt es vertiefende Seminarinhalte. Je ein Audio, eine Power-Point, Übungsmaterial und ein Handout stehen für den Download zur Verfügung.
  • Der Zugang zum Mitgliederbereich steht für den gesamten Kurs 7 Monate zur Verfügung.
  • Der Zugang für die einzeln buchbaren Kursteile steht für 30 Tage zur Verfügung.
  • Im Online-Kurs verwende ich die nutzerfreundliche Anrede “Du”.
  • Teilnahmebescheinigung für den gesamten Kurs und für die Einzelkurse
  • Erweiterte Teilnahmebescheinigung (Zertifikat) für den gesamten Kurs mit dem Recht, den Namen “Projektassistenz systemisches Fördermanagement” zu führen (eine Abschlussprüfung ist Grundvoraussetzung).

Veranstalter:

FörderAkzente – Ulrike Lorch, Auweg 19, 35075 Gladenbach

Format:

Selbstlernangebot – Online

Teilnahmegebühr:

Gesamter Kurs 2.980 Euro inkl. MwSt. AB MÄRZ 2025 FÜR 1.055,26 EURO inkl. MwSt

Einzelkurse 354 Euro inkl. MwSt. AB MÄRZ 2025 FÜR 117,25 EURO inkl. MwSt

Online bei FörderAkzente: Kostenfreie 45 - minütige Impulsvorträge ``Zeit für Akzente``

Unter dem Motto “Zeit für Akzente” biete ich an ausgewählten Montagnachmittagen kostenfreie Impulszeiten an.

In 45 Minuten, das ist mein Anspruch, zeige ich Wege auf, was Sie tun können, um zu einer guten Fördermittelantragstellung zu kommen. Der Weg im umgangssprachlich bezeichneten “Dschungel der Fördermittel” ist oft noch sehr undurchsichtig. Ich kenne die wenig ausgetretenen Pfade auf dem Weg zur Bewilligung sehr genau. Mit FörderAkzente habe ich den Weg von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis in kleinen Schritten so beschrieben, dass Förderprojekte in kleinen Schritten aufzubauen, effektiv und wenig zeitaufwändig organisiert werden kann.

Das systemische Fördermanagement sorgt dafür, dass das, was bereits geklärt und aufgebaut wurde, nicht mehr neu aufgesetzt werden muss und für jede Antragstellung zur Verfügung steht.

Über meinen regelmäßigen Newsletter versende ich Informationen, Termine, Informationsmaterial und Themen.

Alleine durch die Teilnahme an den Impulszeiten werden Sie nach und nach eine Vereinfachung im Prozess der Beantragung und Abwicklung von Fördermittelprojekten erreichen. Sie erhalten sehr praxisorientierte Tipps und Zugangswege zu einem erfolgreichen Aufbau eines Fördermittelantrages und all das, was in Zusammenhang steht. Vor allem aber auch, wie ich Sie unterstützen kann.

Wir treffen uns regelmäßig, montags von 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr an diesen Terminen:

  • 10.03.2025 – Relevante Aufgaben in der Projektförderung
  • 24.03.2025 – Organisatorische Grundlagen in der Projektförderung
  • 28.04.2025 – Rechtliche Fragestellung in der gemeinnützigen Arbeit
  • 02.06.2025 – Finanzierungsarten in der Projektförderung
  • 16.06.2025 – Förderinstrumente in der Projektförderung
  • 30.06.2025 – Eigenmittel in der Projektförderung
  • 08.09.2025 – Fehler in der Antragstellung vermeiden
  • 15.09.2025 –  Sinnhaftigkeit von Vorlagenentwicklung
  • 29.09.2025 – Förderer (Unterschiede/Gemeinsamkeiten)
  • 06.10.2025 – Maßnahmenbeginn, Förderzeitraum und co.
  • 27.10.2025 – Fehler im Verwendungsnachweis vermeiden

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.

Veranstalter:

FörderAkzente – Ulrike Lorch, Auweg 19, 35075 Gladenbach

Veranstaltungszeiten:

Von 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr

Format:

Online via Zoom

Teilnahmegebühren:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und auf 30 Teilnehmende begrenzt.

Präsenzseminar bei Aktion Mensch ``Antragsfähig und fit in der Projektorganisation``

Unter dem Motto “einfach, klar und geordnet” erfahren ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende in NPO´s, wie sie antragsfähig werden und sich zudem mit ihrer Serviceleistung den externen und internen Stakeholdern professionell zuwenden können. Die Beantragung und Abwicklung von Fördermittelprojekten gelingt, wenn die wichtigen Aspekte von Förderern und antragstellenden NPOs Berücksichtigung finden.

Im Seminar sind Sie richtig, wenn Sie als Fördermittelmanager*in tätig sind, oder tätig werden wollen.

Das erwartet Sie:

  • Sie lernen, wie Sie Ihrem Projekt bereits vor Bewilligung die nötige Aufmerksamkeit geben und so von Anfang an für eine reibungslose Abwicklung sorgen können.
  • Im Seminar beschäftigen wir uns damit, welchen Anspruch ein Förderer von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis und darüber hinaus an ein Projekt hat. Weiterhin, wann und wie Sie den Förderer ansprechen können.
  • Wir beschäftigen uns daher insbesondere mit den formalen Aspekten und beleuchten die Projektorganisation, indem wir uns öffentliche Vergaberichtlinien und Richtlinien privater Förderorganisation anschauen. Dazu gehören auch Fachbegriffe in der Förderung, die Sie nach dem Seminar einordnen und anwenden können.
  • Sie sorgen künftig für eine reibungslose Abwicklung des geförderten Projekts und übernehmen so eine wichtige Serviceleistung für die antragstellende Organisation und für den Förderer, im Sinne der Förderrichtlinien.

Das bringen Sie mit:

Vorkenntnisse zu diesem Seminar sind nicht erforderlich.

Das nehmen Sie mit:

  • Sie kennen die formalen Aspekte einer Antragstellung und können diese anwenden.
  • Sie können eine Antragstellung nach den Vorgaben des Förderers durchführen.
  • Sie kennen den Weg von der Antragstellung bis zum Verwendungsnachweis.
  • Sie wissen mit Fachbegriffen kompetent umzugehen.

Mehrwert für Sie:

  • Sie haben Ihr Verständnis für das Thema Förderung geschärft.
  • Sie erhalten ein Handout mit Übungsmaterialien und hohem Praxisbezug.

Veranstalter:

Aktion Mensch e. V., Heinemannstraße 36, 53175 Bonn

Veranstaltungszeiten:

Tag 1: 04.02.2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr
Tag 2: 05.02.2025 von 09:00 bis 13:00 Uhr

Format:

Präsenztermin in Bonn

Teilnahmegebühren:

Die Veranstaltung wird von der Aktion Mensch gefördert und ist kostenfrei.

Online-Impulsvortrag bei dem Institut InForm ``Fördermittelrecherche und -akquise``

Viele Innovationen und Projekte innerhalb der Eingliederungshilfe können nur entwickelt und erprobt werden, weil sie finanziell gefördert werden. Die Vielfalt an Zuschussgebern ist dabei ziemlich groß und kann mitunter unübersichtlich sein.

Das erwartet Sie:

  • Im ersten Teil des zweiteiligen Seminars erhalten Sie einen Überblick über die Förderlandschaft in Deutschland und ein Wissen darüber, auf was Sie achten müssen, um einen geeigneten Förderer zu finden. Weiterhin werden unterschiedliche Förderer vorgestellt, um das theoretische Wissen nachvollziehbar zu gestalten.
  • Im zweiten Teil des Seminars konzentrieren wir uns auf die praktische Umsetzung der Fördermittelakquise. Sie erfahren, wie Sie sich optimal auf Fördergespräche vorbereiten und mögliche Hindernisse identifizieren und überwinden können. Dabei werden Strategien zur Bewältigung von “Erfolgsverhinderern und Blockaden” besprochen, um Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Förderung zu maximieren.
  • Unser Seminar bietet Ihnen praxisnahe Tipps und Techniken, um Ihre Fördermittelakquise effektiv zu gestalten und Ihre Projekte erfolgreich umzusetzen.

Das sollten Sie mitbringen:

Sie sollten zumindest die Bedeutung der Förderung sozialer Projekte kennen. Weitere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Das nehmen Sie mit:

  • Sie wissen mehr über Förderer und wie man herausfindet welcher Förderer zum Projekt/ zur NPO passt.
  • Sie können eine Fördermittelrecherche durchführen.
  • Sie wissen, wie Sie sich auf ein Gespräch mit einem Förderer vorbereiten müssen.
  • Sie können Ihre Projektidee für eine Fördermittelrecherche und -akquise zusammenfassen.

Mehrwert für Sie:

  • Sie finden sich im sogenannten Förderdschungel besser zurecht.
  • Sie erhalten eine Liste interessanter Förderer.
  • Sie erhalten nach den Veranstaltungen die Präsentationen.

Veranstalter:

Bildungsinstitut InForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Veranstaltungszeiten:

Tag 1: 10.02.2025, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Tag 2: 17.02.2025, 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Format:
Digital, das Seminar findet über Zoom statt.

 

Teilnahmegebühren:

210,00 Euro

Präsenzseminar bei dem Institut InForm ``Formalität meets Kreativität``

Projektmanagement spielt in der sozialen Arbeit eine immer größere Rolle. Projektideen müssen sorgfältig entwickelt und gut geplant werden, um einen stabilen Finanzrahmen zu schaffen. Zur Finanzierung Ihrer Sozialen Arbeit stehen eine Vielzahl interessanter Förderprogramme zur Verfügung.

Das erwartet Sie:

  • Sie lernen, Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Idee zu einem Projekt weiterentwickeln.
  • Sie erhalten wertvolle Informationen, um Ihr Projekt in ein Förderkonzept zu übertragen und wie Sie förderfähige Kosten benennen
  • Im Seminar werden ausgewählte Projekte gemeinsam bearbeitet. Bringen Sie daher gerne Ihre Projektidee mit.
  • Ein Förderprojekt nach den Regeln des Projektmanagement zu planen und dabei die wichtigen Aspekte eines Förderers von Anfang an einzubetten, ist der zentrale Bestandteil des Seminars.
  • Gemeinsam finden wir den richtigen Förderer. Die Beschäftigung mit der Förderlandschaft in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil im Seminar.

Das sollten Sie mitbringen:

Sie sollten die einfachen Grundregeln des Projektmanagement und der Förderung sozialer Projekte kennen.

Das nehmen Sie mit:

  • Sie wissen, wie Sie Ihre Projektidee weiterentwickeln und eine Antragstellung durchführen.
  • Sie wissen, wie Sie Ihr Projekt für die Zeit nach der Bewilligung vorbereiten.
  • Sie wissen, wie Sie Rückfragen eines Förderers bearbeiten können.

Mehrwert für Sie:

  • Sie haben die Chance, dass Ihre Projektidee für die Weiterbearbeitung im Seminar ausgewählt wird.
  • Wird Ihre Projektidee nicht ausgewählt, dann sind Sie dennoch in der Lage, dieses eigenständig weiterzuentwickeln und eine Antragstellung durchzuführen.
  • Sie erhalten eine Zusammenfassung der Seminarinhalte.

Veranstalter:

Bildungsinstitut InForm der Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V., Raiffeisenstraße 18, 35043 Marburg

Veranstaltungszeiten:

Tag 1: 22.09.2025, 10:00 Uhr – 17:15 Uhr
Tag 2: 23.09.2025, 10:00 Uhr – 16:15 Uhr
Format:
Präsenztermin in Marburg

Teilnahmegebühren:

450,00 Euro inkl. Tagesverpflegung